Klavier stimmen

Das regelmässige Stimmen Ihres Instrumentes garantiert Ihnen nicht nur mehr Freude am Musizieren sondern auch eine Sicherung des Wertes des Instrumentes. Mögliche Schäden können rechtzeitig erkannt oder vorgebeugt werden.

Wir lieben das Stimmen der Klaviere und Flügel. Jedes Instrument soll die ihm innewohnende Qualität zum Klingen bringen, unabhängig davon, ob es ein Klavier für den Privatgebrauch oder ein Konzertflügel für Berufszwecke ist.
So zählen zu unseren Kunden: Privatpersonen, Musiker, Schulen, Gymnasien, Musikschulen, Kirchgemeinden, Altersheime und Konzertinstitutionen. Einen Grossteil der Kunden betreuen wir seit Jahrzehnten, sogar in zweiter Generation.
Wir legen Wert auf nachhaltigen Service. Dazu gehören, neben der Stimmung, die Reinigung, Nachregulierung, Nachintonation und Beratungen bei Schädlingsbefall (z.B. Motten) und der Thematik Luftfeuchtigkeit.

Termin vereinbaren

FAQ

Nachfolgend haben wir Antworten auf einige der Fragen, die uns häufig gestellt werden, zusammengetragen. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Soll ich vor oder nach der Heizperiode stimmen lassen?

Das Gerücht der Heizperiode hält sich hartnäckig, dabei spielt es keine Rolle, zu welcher Jahreszeit das Instrument gestimmt wird. Entscheidend für eine gute Stimmhaltung ist, unter anderem, eine stabile Luftfeuchtigkeit. Diese kann mithilfe eines Luftbefeuchters reguliert werden.

Wieviel kostet eine Stimmung?

Die Stimmung eines Klaviers kostet CHF  230.- und für einen Flügel CHF 240.- . Je nach Wohnort kommt noch ein kleiner Aufpreis für die Wegstrecke hinzu. 

Wie lange habe ich Garantie auf eine Stimmung?

Bei Piano Sigrist nehmen Sie die Stimmung direkt nachdem der Stimmer:in fertig ist, ab. Sie unterzeichnen dies auf der Rechnung und haben nur in Ausnahmefällen die Möglichkeit kostenlos nachstimmen zu lassen.
Die Qualität unserer Stimmung kann von uns garantiert werden, ausser die äusserlichen Gegebenheiten (Durchzug, Luftfeuchtigkeit, starke Veränderung der Stimmtonhöhe) sind nicht ideal. In diesen Fällen liegen die Kosten einer Nachstimmung bei den Eigentümern.

Wie wird ein Klavier gestimmt?

Ein Klavier hat meistens 88 Töne, und fast jeder Ton hat 3 Saiten. Jede Saite muss einzeln gestimmt werden. Dafür werden mit einem speziellen Stimmhammer die Nägel, auf der die Saite aufspannt ist, gedreht und somit der Saitenzug verändert. Minimale Bewegungen können da schon viel bewirken. Je gespannter die Saite, desto höher der Ton.
Zu Beginn einer Stimmung von Gehör muss eine Temperierung gesetzt werden. Das bedeutet jeder Ton einer Oktave wird mithilfe von Intervallen festgelegt. Der Stimmer:in hört dabei ganz genau auf kleine Schwebungen, damit die Temperierung auch exakt stimmt.
Wenn die Oktave (von a’ zu a’’) festgelegt wurde, können die restlichen Töne mithilfe von Oktaven übernommen werden. Zu Beginn wird immer nur die mittlere Saite gestimmt und die anderen werden abgedämpft.

Wenn man dann die rechte und linke Saite auf die mittlere stimmt, nennt man das chorrein stimmen. Dieser Teil braucht die meiste Übung und jeder Fehler hier wird auch von Leihen wahrgenommen.

Ist mein Klavier verstimmt?

Wenn sie einen einzelnen Ton anspielen, dann sollte kein “singendes” Geräusch entstehen. Der Ton sollte klar und einzeln klingen. Die Stimmung des Instrumentes kann natürlich auch gesamthaft sinken oder steigen – dies kann mit einer Stimmgabel kontrolliert werden.

Wenn ihr Klavier schon länger als ein Jahr nicht mehr gestimmt wurde, dann ist es sicherlich verstimmt.

Kann ich mein Klavier auch selber stimmen?

Das Stimmen eines Instrumentes braucht viel Übung. Da ein Ton aus 3 Saiten besteht, müssen diese ganz exakt aufeinander gestimmt werden. Dies zu erreichen ist das schwierigste beim Stimmen und der Umgang mit dem Stimmhammer muss hierfür geübt sein.

Wenn Sie einen Einblick haben möchten, wie das Stimmen genau funktioniert: wir bieten dafür Schnupperkurse an.

Wie lange dauert eine Stimmung?

Die reine Stimmzeit beträgt 1.5h – wenn das Instrument zweimal gestimmt werden muss, dann kann es länger dauern.

Muss ich das Instrument stimmen, wenn es niemand spielt?

Ja, denn das Instrument verstimmt sich trotzdem und die Spannung der Saiten löst sich über Jahre so extrem, dass es dann schwierig ist, wieder zu stimmen. Ja nachdem muss das Instrument dann mehrmals gestimmt werden, bevor die Stimmung wieder hält.
Ausserdem wird bei einem Stimmtermin das Instrument nicht nur gestimmt, sondern auch gereinigt und auf andere Mängel und Störungen untersucht – so kann beispielsweise ein Mottenbefall verhindert werden und der Wert des Instrumentes besser erhalten bleiben.

Wie oft muss ich mein Instrument stimmen lassen?

Ein Klavier- oder Flügel sollte einmal im Jahr gestimmt werden, auch wenn es nicht gespielt wird.

Sind die Kosten für Klavierstimmen steuerlich absetzbar?

Nein. Leider können die Kosten für eine Klavierstimmung steuerlich nicht abgesetzt werden.

Soll ich vor oder nach der Heizperiode stimmen lassen?

Der Mieterinnen und Mieterverband äussert sich zur Thematik ‚Musizieren in der Wohnung‘ wie folgt:

Ja, das ist ein Persönlichkeitsrecht. Ein Verbot des Musizierens in einem Mietvertrag oder einer Hausordnung ist ungültig. Sie müssen jedoch im üblichen Ausmass auf die Mitmieter Rücksicht nehmen. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Sie in einer Mietwohnung ausserhalb der Ruhezeiten 2 – 3 Stunden pro Tag musizieren dürfen. Nicht erlaubt sind jedoch sehr laute Instrumente wie Schlagzeug oder Trompete.

Die gesetzliche Grundlage ist zu finden im Art. 257f OR (Obligationenrecht).

Link zu Mieterverband